Olivenöl von TarCasso

Regionale Produzenten

Der Olivenöl-Produzent Ellis Tomasin aus der Friaul

Ellis Tomasin ist der Chef des friaulischen Olivenöl-Produzenten Corte Tomasin und stolz auf seine Premium Olivenöle (Mehr über Corte Tomasin hier).

Italienisches Olivenöl erklärt

Italienisches Olivenöl ist ein Produkt mit langer Tradition und hoher Qualität. Die Vielfalt der Olivensorten, die unterschiedlichen Anbaugebiete und die sorgfältige Ernte und Verarbeitung tragen alle zur Einzigartigkeit italienischer Olivenöle bei. In diesem Tutorial erfahren Sie alles Wissenswerte über italienische Olivensorten, Anbaugebiete und die Besonderheiten der Olivenölproduktion.

Tafeloliven vs. Pressoliven

Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Tafeloliven und Pressoliven zu verstehen:

  • Tafeloliven sind größer und haben mehr Fruchtfleisch. Sie werden speziell für den direkten Verzehr angebaut und haben einen geringeren Ölgehalt (8-12%).
  • Pressoliven sind kleiner und haben einen höheren Ölgehalt (20-25%). Sie werden speziell für die Olivenölproduktion angebaut.

Einige Olivensorten eignen sich sowohl als Tafel- als auch als Pressoliven, diese werden als „duplice attitudine“ bezeichnet.

Wichtige italienische Olivensorten für Extra Vergine Olivenöl

Italien verfügt über eine beeindruckende Vielfalt von 538 Olivensorten, von denen etwa 250 regelmäßig angebaut werden. Einige der wichtigsten Sorten für die Produktion von Extra Vergine Olivenöl sind:

  1. Bianchera: typische Sorte der Friaul. Duftet komplex nach gelben Äpfeln, Artischocken, frisch geschnittenem Gras und Rosmarin. Hat eine etwas bitterlich-scharfe Note.
  2. Frantoio: Weit verbreitet in Mittelitalien, besonders in der Toskana. Erzeugt ein mittel-fruchtiges, harmonisches Öl.
  3. Leccino: Eine der am häufigsten verwendeten Sorten, angebaut in ganz Italien. Produziert ein mildes Öl mit ausgewogenem Geschmack.
  4. Coratina: Hauptsächlich in Apulien angebaut. Erzeugt ein intensiv grünes Öl mit würzigem, bitterem Geschmack und hohem Polyphenolgehalt.
  5. Moraiolo: Verbreitet in der Toskana und Umbrien. Bekannt für seinen hohen Polyphenolgehalt.
  6. Taggiasca: Typisch für Ligurien. Produziert ein mildes, fruchtiges Öl.

Olivenanbau in Friaul-Julisch Venetien

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Olivenanbau auch in nördlicheren Regionen Italiens etabliert, darunter Friaul-Julisch Venetien. Diese Region bietet interessante Besonderheiten:

  • Das Klima ist durch den Kontrast zwischen dem kalten Karstgebirge und der wärmeren Adria geprägt.
  • Wichtige lokale Olivensorten sind Bianchera, Gorgazzo, Grignano und Leccino.
  • Das friulanische Olivenöl zeichnet sich durch einen leicht bitteren und scharfen Geschmack aus.
  • Die Hauptanbaugebiete sind der Triestiner Karst, das Görzer Hügelland und die Colli Orientali.

Olivenernte und Polyphenolgehalt

Die Olivenernte in Italien findet typischerweise zwischen Oktober und Februar statt, abhängig von Region und Klima. Der Erntezeitpunkt hat einen entscheidenden Einfluss auf den Polyphenolgehalt des Öls:

  • Früh geerntete, noch grüne Oliven ergeben Öle mit höherem Polyphenolgehalt.
  • Je reifer die Oliven bei der Ernte sind, desto geringer ist der Polyphenolgehalt, aber desto höher der Ölertrag.
  • Für hochwertige, polyphenolreiche Öle werden die Oliven oft schon im Oktober/November geerntet.

Gesundheitseffekte von Polyphenolen

Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe mit zahlreichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit:

  • Sie wirken als starke Antioxidantien und schützen Zellen vor oxidativem Stress.
  • Polyphenole haben entzündungshemmende Eigenschaften34.
  • Sie können zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.
  • Ein täglicher Verzehr von 20 g polyphenolreichem Olivenöl kann dazu beitragen, die Blutfette vor oxidativem Stress zu schützen.

Fazit

Beim Kauf von italienischem Olivenöl lohnt es sich, auf die Herkunft, die verwendeten Olivensorten und den Erntezeitpunkt zu achten. Früh geerntete Öle mit hohem Polyphenolgehalt bieten nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern auch zusätzliche gesundheitliche Vorteile.

en_USEnglish